Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Je früher Brustkrebs erkannt und behandelt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. Bei MSD setzen wir uns dafür ein, die Früherkennung zu stärken. Deshalb haben wir 2022 den PINK CUBE initiiert – eine kontinuierlich wachsende Brustkrebs-Aufklärungsinitiative. Wir sind stolz, dass PINK CUBE mit zwei Preisen ausgezeichnet wurde.
4. April 2025
Share this article
PINK CUBE Test Your Breast wurde an der 6. Nacht des Sponsorings im Kunsthaus Zürich im Beisein von rund 280 Gästen mit dem renommierten Publikumspreis und dem Responsibility Award von SPONSORING SCHWEIZ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt PINK CUBE Test Your Breast als eine einzigartige und innovative Initiative mit starken Partnerschaften und Sponsoren mit einem gemeinsamen Ziel: Brustkrebs bekämpfen.
PINK CUBE Test Your Breast
PINK CUBE Test Your Breast ist eine einzigarte Initiative zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Brustkrebs und die bedeutende Rolle der Früherkennung. Im PINK CUBE bieten Gynäkolog:innen kostenlose Beratungen und Tastuntersuchungen der Brust an. Die Besuchenden lernen, wie sich ein Knoten anfühlt und wie sie ihre Brust selbst abtasten können, um Veränderungen zu erkennen.
Ausserdem engagiert sich PINK CUBE Test Your Breast durch Medienarbeit und den Dialog mit der Politik dafür, dass alle Kantone in der Schweiz ein organisiertes Mammografie-Screening-Programm einführen.
Resultate 2024
Anlässlich des Brustkrebsaufklärungsmonats Oktober 2024 besuchte der pinke Container fünf Kantone und erreichte mit seiner wichtigen Botschaft zur Früherkennung in den Medien über 2.7 Millionen Menschen.
Fast 500 Personen liessen sich im PINK CUBE untersuchen, bei 32 Frauen und 2 Männern wurden mögliche Anzeichen für Brustkrebs festgestellt. Gleichzeitig trug PINK CUBE zu Fortschritten bei politischen Diskussionen zur Einführung von Mammografie-Screening-Programmen bei.
Diese Erfolge waren nur durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und die Unterstützung durch Multi-Sponsoring der Unternehmen MSD, Gilead, Roche, Exact Sciences, Novartis, Astra Zeneca und Eli Lilly möglich.
Dimitri Gitas, Managing Director MSD Schweiz
„Wir sind stolz, diese wichtige Brustkrebsaufklärungsinitiative ins Leben gerufen zu haben und sie weiterhin als Hauptsponsor zu unterstützen“, sagt Dimitri Gitas, Managing Director von MSD Schweiz. „Der Erfolg des PINK CUBE zeigt deutlich, dass ein gleichberechtigter Zugang zur Krebsprävention und Früherkennung notwendig ist – ein Ziel, das durch eine nationale Krebsstrategie erreicht werden kann.“
Kostenübernahme der Mammografie im Früherkennungsprogramm
Wenn eine Untersuchung im Rahmen eines Früherkennungsprogramms durchgeführt wird, werden die Kosten von der Grundversicherung übernommen, ohne Anrechnung an die Franchise. Die teilnehmenden Frauen bezahlen nur den Selbstbehalt von zehn Prozent (ca. 20 Franken). Frauen ab 50 erhalten alle zwei Jahre per Post Informationen und eine Einladung zur Früherkennungsmammografie.
PINK CUBE Test Your Breast 2025 Roadshow
Im September und Oktober 2025 wird der PINK CUBE in den 11 Kantonen sein, die noch kein Mammografie-Screening-Programm eingeführt haben.
Zum 13. Mal in Folge wurde unser Unternehmen als Top Employer ausgezeichnet. Diese renommierte Zertifizierung des unabhängigen Top Employers Institute würdigt das aussergewöhnliche Arbeitsumfeld und die vielfältigen Vorteile, die MSD seinen Mitarbeitenden bietet.
16. Januar 2025
Share this article
Jedes Jahr zertifiziert das unabhängige Top Employers Institute Organisationen, die sich darauf konzentrieren, ihre Mitarbeitenden an erste Stelle zu setzen, indem sie ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen, das sowohl die berufliche als auch die persönliche Entwicklung fördert. Der strenge Bewertungsprozess des Top Employers Institute umfasst über 100 Fragen zu sechs HR-Bereichen und 18 Themen, darunter:
People Strategy
Arbeitsumfeld
Talentgewinnung
Lernen
Diversity, Equity & Inclusion (DE&I)
Wohlbefinden und mehr.
Was macht MSD zu einem Top Employer?
Unser Unternehmen erzielte herausragende Ergebnisse in allen Bereichen, insbesondere in den Kategorien Diversität, Gleichberechtigung & Inklusion (DE&I), Karriereentwicklung und Führungskompetenz. Diese Erfolge unterstreichen den strategischen Fokus von MSD auf die Förderung eines inklusiven und unterstützenden Arbeitsumfelds, das Mitarbeitende befähigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Darüber hinaus hebt die Zertifizierung die Stärken von MSD Schweiz in den Bereichen Ethik & Integrität, Arbeitsumfeld, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit hervor – zentrale Werte, die die Unternehmenskultur prägen und tragen.
«Wir sind sehr stolz darauf, erneut als Top Employer ausgezeichnet worden zu sein. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser Engagement, ein Umfeld zu schaffen, das auf Vielfalt, Integrität und Entwicklung basiert Unsere Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns und spielen eine entscheidende Rolle für diese Auszeichnung.»
Daria Tyuvina, HR Director MSD Schweiz
Diversität und Inklusion sind uns wichtig
MSD setzt sich aktiv für Diversität und Inklusion ein, beispielsweise mit verschiedenen internen Netzwerken wie dem «Women′s Network», dem «Next Generation Network», der «Rainbow Alliance» (für LGBTQ-Mitarbeitende), dem «CapAbility Network», der «Asia Pacific Association» und dem «Network for Employees of African Origin». Die bereits etablierten Netzwerke sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, das Angebot für die Mitarbeitenden kontinuierlich zu verbessern. Sie drücken MSDs Engagement für Vielfalt, Inklusion und Wohlbefinden aus. Vor allem aber repräsentieren sie die Werte des Unternehmens und seine Auffassung, wie sich Privatleben, Familie und Karriere am besten miteinander vereinbaren lassen.
Möchten Sie mehr über uns und das Unternehmen MSD wissen?
Inside Schachen: ein Blick in unser High-Tech-Entwicklungszentrum
Unser MSD-Standort Schachen im Kanton Luzern ist kein gewöhnlicher Standort. Er ist eine Fusion aus modernster Technologie, innovativer Forschung & Entwicklung sowie einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
13.07.2023
Share this article
Unser Standort in Schachen spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer innovativer Medikamente. Seit seiner Gründung im Jahr 1976 ist der Standort kontinuierlich gewachsen. Heute arbeiten rund 490 Mitarbeitende aus 30 Ländern in Schachen.
Wir zeigen, was wir in Schachen tun:
01.
Wir stellen biotechnologische Wirkstoffe her.
In Schachen verfügen wir über eine biotechnische Produktion im klinischen Massstab zur Herstellung von neuen Wirkstoffen sowie über Kapazitäten zur sterilen Abfüllung von neuen Medikamenten.
02.
Wir liefern Medikamente für weltweite klinische Studien.
Schachen ist einer von nur zwei Standorten im globalen Netzwerk von MSD, welche klinische Studien weltweit mit neuen Arzneimitteln versorgen. Die klinischen Prüfmuster werden hier verpackt, etikettiert und anschliessend an Klinische Zentren in der ganzen Welt verschickt. Die streng überwachten Studien zeigen, ob die neuen Medikamente wirksam und sicher sind.
03.
Wir entwickeln analytische Methoden für neue Wirkstoffe und Medikamente.
Analytische Entwicklung ist einer unserer Hauptbereiche. In unterschiedlichen Speziallabors untersuchen wir Zellkulturen, führen Tests mit Bioassays durch und bieten von PCR-Analytik über Massenspektroskopie bis hin zu biochemischen Analysen alles, was zur Entwicklung von Analysemethoden für neue Wirkstoffe und Medikamente nötig ist.
04.
Wir arbeiten an Analyse-Methoden, mit denen sich ein kontinuierlicher Produktionsprozess nahtlos überwachen und steuern lässt.
Noch sind kontinuierliche Produktionsprozesse in der pharmazeutischen Industrie die Ausnahme, da die technischen und regulatorischen Anforderungen sehr hoch sind.
05.
Wir betreiben ein forensisches Labor, in welchem Verdachtsfälle von Arzneimittelfälschungen untersucht werden.
In Schachen betreiben wir eines von weltweit drei forensischen Laboren, mit dem Ziel, Manipulationen und Fälschungen von MSD-Produkten rasch zu erkennen. Unsere Wissenschaftler:innen arbeiten mithilfe analytischer Methoden und hochspezialisierten Instrumenten daran, Fälschungen von Originalprodukten zu unterscheiden und die Resultate gegebenenfalls vor Gericht zu vertreten, um entsprechende Strafverfolgungen als Experten zu unterstützen. Sie arbeiten ausserdem mit daran, den Fälschungsschutz der MSD-Produkte weltweit weiter zu optimieren.
«Am Standort Schachen geht es nicht nur um modernste Technologie und innovative Forschung, sondern vor allem um die Menschen. Ich bin unglaublich stolz auf unser Team, das mit Leidenschaft und Engagement daran arbeitet, das Leben von Patient:innen durch bahnbrechende Entdeckungen und die Entwicklung neuer Medikamente zu verbessern. Ihr unermüdliches Engagement macht Schachen zu einem Ort, an dem wir gemeinsam Grosses erreichen.»
Am 16. Juni 2021 wurde MSD mit dem Schweizer LGBTI-Label ausgezeichnet, eine Zertifizierung, die an Unternehmen und Organisationen mit einer offenen und inklusiven Kultur vergeben wird. Diese Zertifizierung soll dazu beitragen, die Inklusion von LGBTI-Menschen am Arbeitsplatz und darüber hinaus zu fördern.
16.06.2021
Share this article
Das Swiss LGBTI-Label ist ein Qualitätssiegel für Organisationen mit Sitz in der Schweiz, oder auch für Schweizer Organisationen, die sich für die innerbetriebliche Gleichberechtigung von LGBTI-Personen einsetzen. LGBTI steht für Personen, die sich in ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihren körperlichen Geschlechtsmerkmalen von der Bevölkerungsmehrheit unterscheiden.
Diversität und Inklusion
Wir bei MSD Schweiz sind davon überzeugt, dass eine vielfältige und integrative Belegschaft Innovationen anregt und grundlegend für den Erfolg unseres Unternehmens ist. MSD hat eine lange Tradition in der Unterstützung der LGBTQ+ Community, in unserem Unternehmen und auch darüber hinaus. Eine Umgebung, die sich aus Menschen mit verschiedenen Dimensionen der Vielfalt zusammensetzt, hilft uns auch, die einzigartigen Bedürfnisse der Kunden, Gesundheitsdienstleister und Patienten, die wir bedienen, besser zu verstehen.
Der Vorstand des Schweizer LGBTI-Labels sagte:
«Wir gratulieren MSD zum Erhalt des Schweizer LGBTI-Labels. Das Label würdigt die wichtige Arbeit von MSD zur Förderung der Gleichstellung und Inklusion von LGBTI-Personen am Arbeitsplatz. MSD durchlief erfolgreich eine sehr umfassende Bewertung der Inklusivität ihrer organisatorischen Praktiken. Wir begrüssen den sehr positiven Weg, den MSD eingeschlagen hat, ihren Beitrag zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel und die Wirkung über die Branche hinaus.»